Vaihingen (pv). Auch am Wochenende (24./25. September) bietet die Stadt Vaihingen wieder unterhaltsame, informative und erlebnisreiche Touren für Groß und Klein.
„Vaihinger Knäste“
Den Auftakt macht am 24. September die Führung , die sich mit den ehemaligen Gefängnissen der Enzstadt befasst. Einst kam man ins „Loch“, dann in die „Zelle“, heute in den „Haftraum“. So spiegelt der Umgang mit Gefangenen die Entwicklung der Gesellschaft. In Vaihingen bietet sich die Möglichkeit, die Haftbedingungen der vergangenen 600 Jahre eindringlich zu erleben, denn mindestens acht historische Zellenbauten lassen sich in der Kernstadt nachweisen: vom archaisch anmutenden Haspelturm bis zum Oberamtsgefängnis, das erst in den frühen 1970er-Jahren geschlossen wurde. Die Führung wagt den bewussten Spagat zwischen Sensationslust und Ernsthaftigkeit. Bei dieser Themenführung gewährt Stadtführer Gerhard Bach den Besuchern Einblicke in die einstigen Verliese der Stadt und öffnet jahrhundertealte Zellentüren. Treffpunkt ist am Samstag um 14.30 Uhr am Bronze-Stadtmodell vor dem Vaihinger Rathaus, Marktplatz 1. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Vaihinger Villen“
Mit dem Thema beschäftigt sich Stadtführer Reinhard Wahl am 25. September bei einem Rundgang durch die Stadt. Er hat genügend Stoff für einen unterhaltsamen Nachmittag im Gepäck. Passt eine Villa zur sprichwörtlichen „schwäbischen Bescheidenheit“? War den Erbauern Lage und Aussicht oft wichtiger als ein prunkvolles Gebäude? Wovon lebten die Bewohner? Führte das Leben sie in die Geschäftsführung oder die Insolvenz? Wurden sie Landtagsmitglieder oder Gefängnisinsassen? Rund zehn Villen stehen auf dem Programm. Und jeder einzelnen wird sich die Gruppe mit dem gebotenen Respekt vor der Privatsphäre der Bewohnenden nähern. Trotzdem entfaltet sich ein Panoptikum der Baustile und Ausdrucksformen. Treffpunkt für die rund zweistündige Stadtführung ist am Sonntag um 14.30 Uhr am Bronze-Stadtmodell vor dem Rathaus, Marktplatz 1. Die Führung kostet vier Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Märchen auf Schloss Kaltenstein“
Ebenfalls am Sonntag (25. September) findet die Familienführung mit Stefanie Keller statt. Im märchenhaften Ambiente von Schloss Kaltenstein erzählt die professionelle Märchenerzählerin Geschichten von Edelleuten, Burgherren, sonstigem Volk und Bäumen. An ausgesuchten Plätzen werden die großen und kleinen Zuhörer in den Bann der Erzählungen und der Schlossanlage gezogen. Alte Zeiten scheinen wieder lebendig zu werden, wenn Stefanie Keller beispielsweise erzählt, wie ein Bauer aus Liebe zu einer Grafentochter der Linde herzförmige Blätter gab. Neben tollen Märchen und Geschichten warten auch noch kleine Überraschungen auf die Teilnehmer. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Aussichtsplatz beim Eingang von Schloss Kaltenstein. Die eineinhalbstündige Führung kostet für Erwachsene zehn Euro und für Kinder sechs Euro. Sie ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet, jedoch nur in Begleitung eines Erwachsenen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung in der Kultur- und Touristinformation, Marktplatz 5, Telefon 0 70 42 / 1 82 35, bis Freitag (23. September) um 14 Uhr zwingend erforderlich.
Die Bezahlung erfolgt bei jeder Führung bar vor Ort beim Stadtführer.