Digital

Texte von ChatGPT erkennen

Wir stellen Ihnen 10 Programme vor, die von ChatGPT generierte Texte erkennen sollen. Außerdem geben wir Tipps, wie man solche Texte eventuell selbst entlarven kann.

  • Wie erkennt man, ob der Text von ChatGPT stammt?Foto: Ascannio / shutterstock.com

    Wie erkennt man, ob der Text von ChatGPT stammt?Foto: Ascannio / shutterstock.com

Je mehr Verbreitung Texterstellungsprogramme finden, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, desto dringender stellt sich die Frage: „Wie unterscheidet man zwischen menschlich und künstlich erzeugten Texten?“ Eine konkrete Antwort darauf gibt es noch nicht. Aber verschiedene Lösungsansätze.

ChatGPT-Texte mit KI erkennen

Wenn künstliche Intelligenz dazu in der Lage ist, Texte zu generieren, kann sie diese auch entlarven. So zumindest die Theorie. Als Antwort auf Sprachmodelle wie ChatGPT gibt es eine Reihe von Programmen, die von diesen erstellte Texte erkennen sollen. Nachfolgend stellen wir 10 solcher Programme vor. Allerdings funktioniert die Texterkennung mit diesen Tools bislang nur bedingt. Zum einen sind sie nicht zu 100 % akkurat, zum anderen sind die Programme größtenteils mit englischen Texten trainiert worden. Bei deutschen Texten ist die Erkennung daher entweder nicht möglich oder sehr ungenau. Man sollte sich dieser Einschränkungen bewusst sein, wenn man die Programme benutzt.

Kann man Texte von ChatGPT selbst erkennen?

Die oben vorgestellten Programme berechnen lediglich Wahrscheinlichkeiten. Anhand des Satzbaus, der verwendeten Wörter, der Rechtschreibung und anderen Faktoren wird errechnet, wie wahrscheinlich es ist, dass der Text von einer KI stammt. Doch wie bereits erwähnt, kann man sich nicht zu 100 % auf solche Programme verlassen. Aus diesem Grund sollte man sich verdächtige Texte mit einem prüfenden Auge und etwas gesundem Menschenverstand genauer ansehen. Dabei können die folgenden Tipps helfen.

Fehlende Zusammenhänge: KI-generierten Texten mangelt es oft an Zusammenhang und Struktur, sie springen von einem Thema zum anderen ohne logischen Fluss.

Wiederholungen: KI-Sprachmodelle können sich wiederholende Phrasen generieren oder den gleichen Wortlaut mehrfach verwenden, was darauf hindeuten kann, dass der Text nicht von einem Menschen verfasst wurde.

Unnatürliche Sprache: Einige KI-Sprachmodelle können unnatürliche oder roboterhaft wirkende Texte produzieren, die nicht so klingen, als wären sie von einem Menschen verfasst worden.

Fehlende emotionale Nuancen: KI-generierte Texte können manchmal auch an fehlenden emotionalen Feinheiten erkannt werden, weil sie leblos oder roboterhaft klingen. Auch das Fehlen von persönlichen Anekdoten oder Erfahrungen kann ein Signal sein.

Konsistenter Schreibstil: Von Menschen geschriebenen Texten kann es an Konsistenz im Schreibstil mangeln. Oft finden Wechsel im Tonfall oder Vokabular statt, die in einem von einer KI verfassten Text eher unwahrscheinlich sind.

Falschaussagen: Bei Texten, die von einer KI geschrieben wurden, kann es zudem zu Falschaussagen bzw. Falschannahmen kommen. So könnte eine KI zum Beispiel ein Zitat einem falschen Urheber zuweisen oder aber behaupten, es dauere 1 Stunde, um eine Tasse Kaffee zu machen.

Zu gut, um wahr zu sein: KI-Texte können aber auch zu perfekt sein und keinerlei Fehler enthalten, wie sie in einem von Menschen geschriebenen Text wahrscheinlich vorkommen würden.

Wasserzeichen für KI-Texte

Wie bei Bildern, wird es in Zukunft vermutlich Wasserzeichen geben, anhand derer Programme oder Suchmaschinen KI-Texte erkennen können. Die Zeichen werden als Wortaneinanderreihungen, Phrasen oder Absätze so in den Text integriert, dass es einem menschlichen Leser gar nicht auffallen würde. Allerdings ist es fraglich, ob die Wasserzeichen einer Manipulierung standhalten können. Denn es wäre möglich, die Texte mehrfach durch ein Übersetzungstool laufen zu lassen, bis der Originaltext so abgewandelt ist, dass die Wasserzeichen nicht mehr erkennbar sind. Zudem könnten auch durch die Bearbeitung durch einen Menschen die Erkennungsmerkmale aus dem Text gelöscht werden.

KI wird immer besser

Wie gut sich ein KI-generierter Text erkennen lässt, hängt maßgeblich von drei Faktoren ab.

Im Moment kann es mit etwa Übung und Logik noch gelingen, KI-Texte zu entlarven. Doch die Technik schreitet weiter voran und die Sprachmodelle werden immer intelligenter. Es wird also in Zukunft deutlich schwieriger werden, zwischen Mensch und KI zu unterschieden. Zudem kann auch der individuelle Umgang mit den Programmen einen großen Unterschied machen. Wer weiß, wie man die richtigen Eingaben macht, kann die Qualität des generierten Texts teilweise enorm steigern. Zu guter Letzt hängt es aber auch davon ab, wie offen wir als Gesellschaft mit dem Thema umgehen. Würde die Teilhabe von KI wie ChatGPT an einem Text offen kommuniziert werden, bestünde die Notwendigkeit für Erkennungssoftware gar nicht.

Datenschutz-Einstellungen