Wissen

Eine Wespe namens „Aphanogmus kretschmanni“

Eine Stuttgarter Forscherin entdeckt eine neue Wespenart und benennt sie nach dem Regierungschef ihres Bundeslandes, Winfried Kretschmann. Der Grünen-Politiker ist nicht der einzige Prominente, dessen Name eine neu entdeckte Tierart schmückt.

  • Nach Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann benannt:  Wespe  „Aphanogmus kretschmanni“.Foto: Marina Moser/SMNS/d/a

    Nach Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann benannt: Wespe „Aphanogmus kretschmanni“.Foto: Marina Moser/SMNS/d/a

  • Hoff-Krabbe (Kiwa tyleri): US-Schauspieler und Sänger David Hasselhoff stand 2010 Pate für eine  in der Tiefsee der Antarktis entdeckte Krustentierart. Britische Wissenschaftler an Bord der RRS James Cook gaben ihr den Namen „Hoff Crab“.Foto: Wikipedia commons/Elpipster/CC BY-SA 3.0

    Hoff-Krabbe (Kiwa tyleri): US-Schauspieler und Sänger David Hasselhoff stand 2010 Pate für eine in der Tiefsee der Antarktis entdeckte Krustentierart. Britische Wissenschaftler an Bord der RRS James Cook gaben ihr den Namen „Hoff Crab“.Foto: Wikipedia commons/Elpipster/CC BY-SA 3.0

  • Die am Bauch dichtstehenden Borsten der Hoff-Krabbe erinnerten die Forscher an die beharrte Männerbrust von  David „The Hoff“ Hasselhoff, der auch Dave „The Body“ genannt wird.Foto: dpa

    Die am Bauch dichtstehenden Borsten der Hoff-Krabbe erinnerten die Forscher an die beharrte Männerbrust von David „The Hoff“ Hasselhoff, der auch Dave „The Body“ genannt wird.Foto: dpa

  • Megalopyge opercularis: Der kanadische Insektenforscher Vazrick Nazari entdeckte   die in Kalifornien bis dahin  bisher unbekannte Mottenart.Foto: Wikipedia commons/Patrick Coin/ CC BY-SA 2.5

    Megalopyge opercularis: Der kanadische Insektenforscher Vazrick Nazari entdeckte die in Kalifornien bis dahin bisher unbekannte Mottenart.Foto: Wikipedia commons/Patrick Coin/ CC BY-SA 2.5

  • Das Insekt hat gelblich-weiße Schuppen auf dem Kopf, die den Biologen an die Frisur von Ex-US-Präsident Donald Trump erinnerten.Foto: Bryan Woolston/AP/dpa

    Das Insekt hat gelblich-weiße Schuppen auf dem Kopf, die den Biologen an die Frisur von Ex-US-Präsident Donald Trump erinnerten.Foto: Bryan Woolston/AP/dpa

  • Heteropoda davidbowie:  Der britische Musiker David Bowie (1947-2016)  stand Pate für die malaysische Krabbenspinnenart Heteropada davidbowie.Foto: Wikipedia commons/Seshadri.K.S/CC BY-SA 4.0

    Heteropoda davidbowie: Der britische Musiker David Bowie (1947-2016) stand Pate für die malaysische Krabbenspinnenart Heteropada davidbowie.Foto: Wikipedia commons/Seshadri.K.S/CC BY-SA 4.0

  • Die seltene Spinne wurde von Peter Jäger entdeckt. Er  wollte mit dem berühmten Namen dafür sorgen, dass die gefährdete Art  ins Gespräch kommt  – wie einst der berühmte David Bowie.Foto: Wikipedia commons/Elmar J. Lordemann/CC BY-SA 2.0.de

    Die seltene Spinne wurde von Peter Jäger entdeckt. Er wollte mit dem berühmten Namen dafür sorgen, dass die gefährdete Art ins Gespräch kommt – wie einst der berühmte David Bowie.Foto: Wikipedia commons/Elmar J. Lordemann/CC BY-SA 2.0.de

  • Hyloscirtus princecharlesi: Die seltene Froschart Hyloscirtus princecharlesi aus Ecuador wurde nach Charles aus dem Hause Windsor benannt, als er noch britischer Thronfolger war.Foto: Wikipedia commons/Arcasapos/CC BY-SA 3.0

    Hyloscirtus princecharlesi: Die seltene Froschart Hyloscirtus princecharlesi aus Ecuador wurde nach Charles aus dem Hause Windsor benannt, als er noch britischer Thronfolger war.Foto: Wikipedia commons/Arcasapos/CC BY-SA 3.0

  • Der ecuadorianische Wissenschaftler Luis A. Coloma, der die Amphibie  entdeckte, sagte, es sei einer der schönsten Frösche, die er je gesehen habe. Ob er da wohl auch den heutigen König Charles III. im Sinn hatte?Foto: Jens Büttner/dpa

    Der ecuadorianische Wissenschaftler Luis A. Coloma, der die Amphibie entdeckte, sagte, es sei einer der schönsten Frösche, die er je gesehen habe. Ob er da wohl auch den heutigen König Charles III. im Sinn hatte?Foto: Jens Büttner/dpa

  • Desis bobmarleyi: Die Spinnenart  hat ihren Namen nicht wegen ihrer Ähnlichkeit zum Reggae-Musiker Bob Marley (1945-1981)  erhalten, sondern wegen eines Songs von ihm: „High Tide or Low Tide“ (Flut oder Ebbe). Wikipedia commons/Robert Raven/CC BY-SA 4.0Foto:  

    Desis bobmarleyi: Die Spinnenart hat ihren Namen nicht wegen ihrer Ähnlichkeit zum Reggae-Musiker Bob Marley (1945-1981) erhalten, sondern wegen eines Songs von ihm: „High Tide or Low Tide“ (Flut oder Ebbe). Wikipedia commons/Robert Raven/CC BY-SA 4.0Foto:  

  • Das 2009 an der Nordostküste Australiens entdeckte  Tier lebt in der Gezeitenzone vor dem Great-Barrier-Riff.Foto: Wikipedia commons/Ueli Frey/CC BY-SA 3.0

    Das 2009 an der Nordostküste Australiens entdeckte Tier lebt in der Gezeitenzone vor dem Great-Barrier-Riff.Foto: Wikipedia commons/Ueli Frey/CC BY-SA 3.0

  • Craspedotropis gretathunbergae: Im Ulu Temburong National Park in Brunei auf der Insel Borneo wurde diese Land-Schneckenart entdeckt und  nach  Umweltaktivistin Greta Thunberg benanntFoto: Wikipedia commons/Pierre Escouba/CC BY 4.0

    Craspedotropis gretathunbergae: Im Ulu Temburong National Park in Brunei auf der Insel Borneo wurde diese Land-Schneckenart entdeckt und nach Umweltaktivistin Greta Thunberg benanntFoto: Wikipedia commons/Pierre Escouba/CC BY 4.0

  • Die Schnecke bekam ihren Namen, weil sie akut durch den Klimawandel bedroht ist. Wird ihr Lebensraum trockener, könnte die Schnecke aussterben. Zudem reagiert sie sensibel auf extreme Temperaturen und den Verlust von Waldflächen.Foto: Laurent Gillieron/Keystone/dpa

    Die Schnecke bekam ihren Namen, weil sie akut durch den Klimawandel bedroht ist. Wird ihr Lebensraum trockener, könnte die Schnecke aussterben. Zudem reagiert sie sensibel auf extreme Temperaturen und den Verlust von Waldflächen.Foto: Laurent Gillieron/Keystone/dpa

  • Jotus karllagerfeldi A: Diese  neu entdeckte  Art von australischen Springspinnen erinnerte  Wissenschaftler an Karl Lagerfelds  (1933-2019) Modestil erinnert. Deshalb wurde   die  Art offiziell Jotus karllagerfeldi genannt.Foto: Wikipedia commons/Mark Newton,  Baehr BC, Schubert J, Harms D/CC BY 4.0

    Jotus karllagerfeldi A: Diese neu entdeckte Art von australischen Springspinnen erinnerte Wissenschaftler an Karl Lagerfelds (1933-2019) Modestil erinnert. Deshalb wurde die Art offiziell Jotus karllagerfeldi genannt.Foto: Wikipedia commons/Mark Newton, Baehr BC, Schubert J, Harms D/CC BY 4.0

  • Weißer Haarschopf und schwarze Sonnenbrille waren Lagersfelds  Markenzeichen. „Die schwarzen Beinglieder assoziierten wir zum Beispiel mit den Handschuhen, die er immer trug, und die riesigen schwarzen Augen mit seiner Brille“, erklärte Danilo Harms, der zu den Namensgebern zählt.Foto: dpa/Hendrik Ballhausen

    Weißer Haarschopf und schwarze Sonnenbrille waren Lagersfelds Markenzeichen. „Die schwarzen Beinglieder assoziierten wir zum Beispiel mit den Handschuhen, die er immer trug, und die riesigen schwarzen Augen mit seiner Brille“, erklärte Danilo Harms, der zu den Namensgebern zählt.Foto: dpa/Hendrik Ballhausen

  • Grouvellinus leonardodicaprioi: Dieser auf der indonesischen Insel Borneo beheimatete Käfer glänzt schwarz und lebt im Wasser. E wurde  nach  Hollywood-Star  Leonardo DiCaprio benannt.Foto: Wikipedia commons/Hendrik Freitag, Clister V. Pangantihon, Iva Njunjić/CC BY 3.0

    Grouvellinus leonardodicaprioi: Dieser auf der indonesischen Insel Borneo beheimatete Käfer glänzt schwarz und lebt im Wasser. E wurde nach Hollywood-Star Leonardo DiCaprio benannt.Foto: Wikipedia commons/Hendrik Freitag, Clister V. Pangantihon, Iva Njunjić/CC BY 3.0

  • Ausgewählt wurde dieser als  Namenspate, weil sich der US-Schauspieler mit seiner Umweltstiftung seit Jahrzehnten für den Artenschutz einsetzt.Foto: Chris Pizzello/Invision/AP/dpa

    Ausgewählt wurde dieser als Namenspate, weil sich der US-Schauspieler mit seiner Umweltstiftung seit Jahrzehnten für den Artenschutz einsetzt.Foto: Chris Pizzello/Invision/AP/dpa

  • Megapropodiphora arnoldi:  Die Buckelfliege Megapropodiphora arnoldi ist mit 0,395 Millimetern rund fünfmal kleiner als eine Fruchtfliege und wurde nach Arnold Schwarzenegger benannt.Foto: Istvan Bajzat/Tyler Hayden/dpa

    Megapropodiphora arnoldi: Die Buckelfliege Megapropodiphora arnoldi ist mit 0,395 Millimetern rund fünfmal kleiner als eine Fruchtfliege und wurde nach Arnold Schwarzenegger benannt.Foto: Istvan Bajzat/Tyler Hayden/dpa

  • Ihre „wulstigen Vorderbeine“ inspirierten den Insektenforscher Brian Brown, der die Fliege im brasilianischen Amazonas-Regenwald entdeckt hat: „Schwarzeneggers Autobiografie gab mir die Hoffnung, dass ich meinen Körper als dünner Teenager verbessern könnte.“Foto: Sven Hoppe/dpa

    Ihre „wulstigen Vorderbeine“ inspirierten den Insektenforscher Brian Brown, der die Fliege im brasilianischen Amazonas-Regenwald entdeckt hat: „Schwarzeneggers Autobiografie gab mir die Hoffnung, dass ich meinen Körper als dünner Teenager verbessern könnte.“Foto: Sven Hoppe/dpa

  • Litarachna lopezae: Forscher der Universität Montenegro entdeckten eine bisher unbekannte Wassermilbenart auf einem Korallenriff bei Puerto Rico.Foto: Wikipedia commons/CC BY 4.0

    Litarachna lopezae: Forscher der Universität Montenegro entdeckten eine bisher unbekannte Wassermilbenart auf einem Korallenriff bei Puerto Rico.Foto: Wikipedia commons/CC BY 4.0

  • Die  Milbe benannten sie nach US-Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez.Foto: Jordan Strauss/Invision via AP/dpa

    Die Milbe benannten sie nach US-Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez.Foto: Jordan Strauss/Invision via AP/dpa

Vor 74 Jahren am 17. Mai 1948 hat Winfried Kretschmann in Spaichingen das Licht erblickt. Dem ehemaligen Pädagoge wurden in seinem ereignisreichen Leben schon zahlreiche Ehrentitel und Auszeichnungen verliehen.

Und das nicht erst, seit er am 12. Mai 2011 in die illustre Riege der Prominenten aufstieg und zum ersten grünen Ministerpräsident eines bundesdeutschen Flächenlands ernannt wurde.

Eine schwäbische Wespe namens „Aphanogmus kretschmanni“

Genealogisch am eindrucksvollsten ist sicherlich Kretschmanns Patenschaft (Motto: „Bewahren heißt Verändern“) für eine neue Wespenart, die seinen Namen trägt – „Aphanogmus kretschmanni“.

„Ich finde super, dass er sich für den Naturschutz und die Biodiversität einsetzt“, sagt Marina Moser, Wespenentdeckerin und Doktorandin am Naturkundemuseum, über den prominenten Namensgeber und Landesvater.

Die Wespenart sei wie der Regierungschef „ein wichtiger Baden-Württemberger“. Das Insekt wurde übrigens in Tübingen gefunden und in Stuttgart erforscht – ist also wie Winfried Kretschmann ein waschechter Schwabe.

Bildergalerie: Promis als tierische Namenspaten

Wespen-Mann Kretschmann ist nicht der einzige Promi, dessen Nachname Pate steht für eine neu entdeckte Tierart. Schauen Sie sich doch unsere Bildergalerie an. Sie werden darin sicher das eine oder andere bekannte Gesicht wiedererkennen.

Datenschutz-Einstellungen