Bleibt die Heizung beim Entlüften an?
Im Idealfall schalten Sie die Heizungsanlage beim Entlüften aus, sodass die Umwälzpumpe nicht weiter Wasser im System zirkuliert. Das Abschalten der Heizungsanlage ist aber nicht zwingend nötig. Sie können die Heizung auch entlüften, wenn diese noch angeschaltet ist. Die Heizkörper selbst müssen beim Entlüften auf die höchste Stufe (5) gedreht werden.
So entlüften Sie die Heizung
Wenn Sie Eigentümer sind, schalten Sie die Heizung zum Entlüften aus. Sollten Sie Mieter sein, überspringen Sie diesen Schritt. Und so funktioniert der Vorgang:
Drehen Sie die Thermostate aller Heizungen im Haus oder der Wohnung auf die höchste Stufe.
Schalten Sie nun die Heizungsanlage aus, sodass die Umwälzpumpe nicht weiter Wasser und damit auch Luft ins System pumpen kann.
Nachdem Sie die Anlage ausgeschaltet haben, warten Sie mindestens 30 Minuten, sodass sich die Luft in den Heizkörper sammeln und beim Entlüften abgelassen werden kann. Konnten Sie die Umwälzpumpe nicht abschalten, machen Sie direkt mit dem nächsten Schritt weiter.
Passend dazu: Heizung ohne Schlüssel entlüften
Beginnen Sie nun mit dem Entlüften der Heizkörper. In einem mehrstöckigen Haus beginnen Sie in der untersten Etage und arbeiten sich nach oben durch. Entlüften Sie im untersten Geschoss zunächst den Heizkörper, der sich am nächsten an der Heizanlage befindet. Als Letztes wird der Heizkörper entlüftet, der am weitesten entfernt ist. Und so funktioniert das Entlüften:
Nachdem Sie alle Heizkörper entlüften haben, drehen Sie die Thermostate wieder auf die gewünschte Stufe.
Nach dem Entlüften sollten Sie den Anlagendruck der Heizung überprüfen. Denn durch das Ablassen von Wasser kann dieser zu niedrig sein. In diesem Fall müssten Sie Wasser nachfüllen. Als Mieter müssen Sie hierfür den Vermieter kontaktieren.
Der letzte Schritt beim Entlüften besteht daraus, die Heizungsanlage wieder einzuschalten.
Heizung gluckert trotz Entlüften
Sollte die Heizung auch nach dem Entlüften noch Geräusche machen oder nicht gleichmäßig warm werden, sollten Mieter Ihren Vermieter kontaktieren. Dieser ist für die Instandhaltung der Heizung verantwortlich. Als Eigentümer sollten Sie in diesem Fall einen Fachmann zurate ziehen. Er kann dabei helfen, die Ursache für die Fehlfunktionen ausfindig zu machen.