LokalesLandkreis

Metropolexpress im Halbstundentakt

Auf der Residenzbahn zwischen Bietigheim-Bissingen und Pforzheim. Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Ludwigsburg und im Enzkreis. An Samstagen deutlich mehr S-Bahnen unterwegs.

  • Neuerungen beim Bus- und Bahnangebot. Foto: Bögel

    Neuerungen beim Bus- und Bahnangebot. Foto: Bögel

Vaihingen/Mühlacker/Stuttgart (ub). Jedes Jahr gibt es zum großen Fahrplanwechsel Mitte Dezember Neuerungen und Verbesserungen beim Bus- und Bahnangebot. Hier sind die wichtigsten Neuerungen bei Bus und Bahn im Landkreis Ludwigsburg und im Enzkreis zusammengefasst. Alle Verbindungen sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft des VVS über die VVS-App oder die Internetseite abrufbar.

Im Lauf des Jahres 2022 sind neue Fahrzeuge an die S-Bahn Stuttgart geliefert worden. Dadurch können in der Hauptverkehrszeit nun nahezu alle S-Bahnen mit drei Einheiten als Langzug fahren.

Ab 11. Dezember sind an Samstagen deutlich mehr S-Bahnen als bisher unterwegs: Die S-Bahnen auf den Linien S1 bis S6 sowie S60 sind dann nicht nur nachmittags, sondern von etwa 8.30 Uhr bis 20.30 Uhr durchgehend alle 15 Minuten unterwegs. Lediglich auf den Abschnitten Plochingen - Kirchheim (T) (S1), Marbach - Backnang (S4) und Renningen - Böblingen (S60) bleibt es beim durchgehenden Halbstundentakt. Auf den Gleisabschnitten dort können nicht mehr Züge als bisher fahren.

Die S2 fährt ab dem Fahrplanwechsel auch an Samstagen von 8.30 Uhr bis 20.30 Uhr alle 15 Minuten nach Filderstadt, im Gegenzug endet die S3 während dieser Zeit bereits in Vaihingen.

Ab dem Fahrplanwechsel fahren alle Züge der S1 durchgehend bis Herrenberg. Damit gibt es keine S1 mehr, die bereits in Böblingen endet beziehungsweise erst dort startet. So besteht von Montag bis Samstag auch zwischen Böblingen und Herrenberg ein 15-Minuten-Takt. Um den Konflikten im Fahrplan auszuweichen, fahren die zusätzlichen Züge beschleunigt ohne Halt zwischen Böblingen und Herrenberg.

Bei der S1 werden die Fahrzeiten auf dem Abschnitt Plochingen - Kirchheim (T) um eine Minute verschoben, weil künftig zusätzlich Fernzüge von/bis Wendlingen auf denselben Gleisen unterwegs sind. Die S1 fährt deshalb in dem Abschnitt künftig eine Minute früher ab und kommt auch eine Minute später an.

In den Sommerferien vom 29. Juli bis 13. September 2023 müssen Fahrgäste mit Einschränkungen auf der Stammstrecke rechnen. Wegen weiterer Sanierungsarbeiten und Vorarbeiten für das Projekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ muss diese komplett gesperrt werden – für den etwa sechswöchigen Zeitraum wird ein Baustellenfahrplan und ein Ersatzverkehr eingerichtet. Wie dieser im Detail gestaltet werden wird, ist noch nicht bekannt.

Wegen der Stammstreckensperrung im kommenden Sommer wird es zu größeren Einschnitten beim Regionalverkehr bis Stuttgart Hbf geben. Züge enden teilweise schon früher oder fallen aus.

Mit der Ausweitung der Fahrten der IRE-Züge zwischen Stuttgart und Karlsruhe am Wochenende besteht nunmehr ein täglicher Halbstundentakt von Pforzheim und Mühlacker mit schnellen Zügen nach Karlsruhe und Stuttgart (dreimal IRE, einmal IC in zwei Stunden). Remchingen bekommt neu einen Stundentakt an allen Tagen für die schnellen IRE-Züge nach Karlsruhe und Pforzheim - Stuttgart. Mit der Neuordnung des Verkehrs im Filstal bestehen dann täglich stündlich im schnellen Nahverkehr auch Verbindungen an den Bodensee (Friedrichshafen) mit einer Fahrzeit Mühlacker -Friedrichshafen von 2 Stunden, 50 Minuten mit Umstieg in Stuttgart.

Auch im Nahverkehr fahren auf der Residenzbahn zwischen Bietigheim-Bissingen und Pforzheim zukünftig die neu Metropolexpress (MEX) genannten Züge täglich im Halbstundentakt (montags bis samstags bis Mitternacht, am Sonntag bis 20 Uhr, dann Stundentakt). Von Karlsruhe nach Pforzheim fährt die Stadtbahn S5 zukünftig auch sonntags doppelt so häufig, das heißt weitgehend wie am Samstag im 20/40-Minuten-Takt. Damit wird gerade für den Freizeitverkehr am Wochenende das Angebot auf der Schiene massiv verbessert.

Montags bis freitags werden drei zusätzliche Züge, und damit insgesamt fünf MEX-Züge von Bietigheim-Bissingen über Pforzheim hinaus bis Karlsruhe verlängert, damit erhalten die Unterwegshalte, an denen keinen IRE hält, wieder Direktverbindungen nach Karlsruhe. In der Gegenrichtung ab Karlsruhe Hbf sind es sogar sechs Verbindungen.

„Neben diesen durchweg positiven Entwicklungen gibt es leider auf der Verbindung von Mühlacker nach Heidelberg deutliche Verschlechterungen“, heißt es in einer Mitteilung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Gab es vor wenigen Jahren nach Direktverbindungen Stuttgart - Mühlacker - Heidelberg, müssen Fahrgäste zukünftig in Mühlacker und Bruchsal innerhalb weniger Minuten Umsteigen. Außerdem entfällt vorläufig um 7 Uhr ein wichtiger Pendlerzug von Mühlacker nach Heidelberg. Der VCD hat sich für den Erhalt dieser Verbindung starkgemacht – zum Juni 2023 soll die Verbindung auf dem Abschnitt Mühlacker - Bruchsal wieder eingerichtet werden. Es fehlt aber insgesamt ein Konzept für die wichtige Verbindung Stuttgart - Mühlacker - Heidelberg, bemängelt der VCD.

In den kommenden Jahren werden alle Fahrzeuge des Verkehrsunternehmen Go-Ahead, die im Raum Stuttgart im Regionalverkehr unterwegs sind, mit dem neuen digitalen Zugsicherungssystem ETCS ausgerüstet. Dies ist notwendig, damit die Züge künftig über den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof (Stuttgart 21) fahren können. Aus diesem Grund werden auf einigen Fahrten der Linien RE 8, RE 90 und MEX 13 eingeschränkt barrierefreie Züge eingesetzt.

Die Änderungen beim Busverkehr:

Linie 433 (Asperg - Ludwigsburg - Hochberg - Poppenweiler). Um die Pünktlichkeit auf dem langen Linienweg zu verbessern, halten die Busse ab dem Fahrplanwechsel nur noch einmal am Bahnhof Ludwigsburg. Bisher bedienen die Busse die Ost- und die Westseite, an der Haltestelle „Bahnhof/Arena“ halten sie künftig nicht mehr.

Linie 556 (Bietigheim ZOB - Bissingen - Bietigheim Kronenzentrum). Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Linie 556 werden an Samstagen um 15 Minuten verschoben. Gemeinsam mit den Buslinien 554 und 556 fährt dann alle 15 Minuten ein Bus zwischen Bietigheim ZOB und Bissingen.

Linie N56 (Bietigheim - Unterriexingen - Vaihingen - Bietigheim). Die Linie hält neu an der Haltestelle Schillerschule im Zentrum von Bissingen. Viele Einwohner dieses Stadtteils haben damit einen kürzeren Fußweg vom/zum Nachtbus.

Die neuen Haltestellen Großingersheim Fischerwörth und Freudental Alleenfeld befinden sich auf dem Streckenverlauf von bestehenden Buslinien. Ob diese Haltestellen bereits zum Fahrplanwechsel oder etwas später in Betrieb genommen werden, ist noch offen. Die exakten Auswirkungen auf den Busfahrplan sind ebenfalls noch nicht bekannt.

Über alle weiteren Änderungen im Zuge des Fahrplanwechsels 2022 können sich Fahrgäste auf der Seite www.vvs.de/fahrplanwechsel informieren. Alle Änderungen im gesamten VVS-Gebiet sind dort ausführlich beschrieben.

Datenschutz-Einstellungen